Eine kleine Geschichte des Abfalls

6000 v. Chr. bis 4500 v. Chr. Jungsteinzeit: Abfälle wie Knochen, Leder, Scherben, Essensreste und Fäkalien wurden siedlungsnah in Bodensenken, Lehmgruben oder Seen gekippt.

5300 v. Chr. bis 5000 v. Chr. sicherer Nachweis der Besiedlung unserer Region mit Schwerpunkt bei Salzmünde (Linienbandkeramik)

4500 v. Chr. bis etwa 3000 v. Chr. Kupferzeit: Werkzeuge und Beschläge aus Kupfer

3000 v. Chr. bis etwa 1000 v. Chr. Bronzezeit (Kupfer mit 10 – 20 % Zinn-Anteil). Zink, Blei, Nickel waren bekannt, wurden aber wenig genutzt.

um 1700 v. Chr. Eisenherstellung bei den Hethitern

um 1500 v. Chr. älteste Glasfunde in Mesopotamien und Ägypten, mglw. Importe

um 1450 v. Chr. Glaskelch des ägyptischen Pharaos Thutmosis III.

etwa 1400 v. Chr. Herstellung von Hohlgefäßen aus Glas in Ägypten, durch Wickeln verweichter Glasstäbchen um einen porösen Keramikkern, der anschließend herausgekratzt wurde.

um 1350 v. Chr. Glasbarren-Produktion, Funde u. a. im Schiffswrack von Uluburun (nahe dem türkischen Bodrum).

seit etwa 1200 v. Chr. Eisenzeit: Ausbreitung der Eisenproduktion über den VorderenOrient und den Mittelmeerraum nach Nordeuropa. Altmetalle wurden als wertvolle Sekundärrohstoffe gesammelt und in örtlichen Schmieden verarbeitet.

800 v. Chr. Die Entdeckung zahlreicher Eisenerzvorkommen führte in Europa zur Ablösung der Bronze als Metallwerkstoff.

ab 400 v. Chr. Starkes Bevölkerungs-Wachstum im Mittelmeerraum. In Rom gab es die „Cloaca Maxima“ und unter Kaiser Augustus ein Amt zur Reinigung des Tibers. Kompostierung von landwirtschaftlichen Abfällen.

um 100 Bibel mit Hygienevorschriften: "… du sollst ein Schäuflein haben und wenn du dich draußen setzen willst, sollst du damit graben und wenn du gesessen bist, sollst du zuscharren, was von dir gegangen ist …" (5. Buch Mose, Kapitel 13, Vers 10-14)

105 Der chinesische Hofbeamte Cai Lun erfindet ein Papier aus Maulbeerbast, Lumpen und Hanf.

ca. 375 – 570 Völkerwanderungen, mit dem Untergang des Römischen Reiches ging das Wissen um Wasserversorgung, Kanalisation und Hygiene für fast 1000 Jahre verloren.

6. bis 15. Jh. Mittelalter, unbefestigte Straßen, kaum Reinigungs– und Entsorgungs-Systeme, keine zentrale Wasserversorgung, keine geordnete Abfallbeseitigung, hygienische Probleme mit Schachtabfällen, Kadavern, Gerbereiabwässern und Fäkalien, verheerende Seuchen.

um 600 Porzellanherstellung in China

806 Erste urkundliche Erwähnung Halles: "Am östlichen Ufer der Saale bei dem Ort Halla, ließ Karl der Jüngere ein Kastell errichten."

968 erste Kupfergrube bei Goslar

um 1000 Glasfenster in Europa, neben Butzenscheiben auch schon Plattenguss und geblasene Zylinder, welche aufgeschnitten und danach flach ausgewalzt wurden. Glassammler brachten Bruch- und Altglas sortenrein zurück zu den Glashütten, wo sie eingeschmolzen und wiederverwendet wurden.

1231 Kaiser Friedrich II. ließ das Einleiten schädlicher Stoffe in Gewässer bestrafen.

1269 In Hamburg wurde das erste Straßenpflaster verlegt. Es entstanden

die Berufe des Straßenpflasterers und des Straßenkehrers.

um 1300 Glasschmelze in Hafenöfen von Waldglashütten und in Venedig.

1350 An der Pest starb über ein Viertel der (?) Bevölkerung.

1390  Der Nürnberger Handelsherr Ulman Stromer nimmt erste deutsche Papiermühle in Betrieb. Starthilfe leisteten lombardische Papiermacher.

1445 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg, erfindet den Buchdruck mit beweglichen Lettern.

15. Jh. Erwähnung eines angestellten "Pfuhlschauflers" in Halle/S.

um 1600 Glasherstellung wird billiger, erste Einweg-Glasflaschen im Handel, gesammelt werden fast nur noch Sodagläser.

1618 bis 1648 Dreißigjähriger Krieg

um 1700 Tonkrüge als Mehrweggefäße für Mineralwasser

1706 wurde Halles erste "Gassenordnung" erlassen, sie regelte erstmals die Sauberkeit der Stadt. Fortan waren die Bürger verpflichtet, zweimal wöchentlich zu kehren.

1708 Johann Friedrich Böttger gelingt das erste europäische Porzellan.

1710 Gründung der ersten deutschen Porzellanmanufaktur in Meißen

1750 erster Straßensprengwagen in Frankreich

ab 1750 Miasmenlehre: gefährliche Gerüche und Ausdünstungen wurden für Epidemien verantwortlich gemacht. Wasser flößte Misstrauen ein, Gefahrenbeurteilung durch Geruch.

1756 bis 1763 Siebenjähriger Krieg

1774 Der Göttinger Gelehrte Justus Clapproth entwickelt ein Verfahren zum Papierrecycling.

1785 Der Brite E. Cartwright entwickelt den ersten maschinellen Webstuhl.

1804 Francois-Nicolas Appert erfindet die Weißblechdose.

Wasserwerk Beesen
Wasserwerk Beesen

1807 Neuzeit: Halles zweite "Gassenordnung" verpflichtete Anlieger erneut zu 14-tägigem Kehren.

um 1849 schwere Cholera-Epidemie in Halle mit etwa 2000 Toten

1868 Wasserwerk Beesen in Betrieb genommen

1870 In den USA wird Celluloid patentiert, der erste thermoplastische Kunststoff.

18. Januar 1871 Im Spiegelsaal von Schloss Versailles wird das Deutsche Reich wiedergegründet.

1871 Beginn der wirtschaftlichen Gründerzeit, Halle/S. hat 52 000 Einwohner

1873 städtische Müllabfuhr in Halle

1874 Papier wird aus Holzzellstoff gewonnen.

1876 Erste Müllverbrennungsanlage in England

26. April 1876 Die Hallesche Stadtverordnetenversammlung stimmte dem Magistratsbeschluss zu, auf städtische Kosten zwei von Pferden gezogene

Sprengwagen zur Reinhaltung von Straßen und Plätzen anzuschaffen.

5. März 1877 In Halle/S. kam eine neue Straßenkehrmaschine zum Einsatz, die bei der Berliner Maschinenfabrik Eckert gekaufte Maschine wog 732 Kilogramm und konnte bei einer Arbeitsbreite von 1,8 Metern in der Stunde ca. 5400 qm Fläche reinigen. Sie besaß hölzerne Laufräder und eine Bürstenwalze, der Kehricht musste per Hand aufgenommen und weggeschafft werden.

1883 Cholera-Epidemie in Hamburg, Entdeckung des Cholera-Erregers durch Robert Koch, Louis Pasteur und Kollegen. Großstädte bauten zentrale Trinkwasserversorgungen, Abwasserkanalisationen und zentrale Abwasserbehandlungen, Neuregelungen im Bestattungswesen und bei Abdeckereien.

1893 Das Preußische Kommunalabgaben-Gesetz erlaubte den Städten, Gebühren für Straßenreinigung und Müllabfuhr zu erheben. Ablösung der Müllgruben durch Müllgefäße.

1893 Hausmüll-Sortieranlage in Puchheim bei München

1895 Erste deutsche Müllverbrennungsanlagein Hamburg, Berliner Polizeiverordnung erlaubt Müllabfuhr nur noch in geschlossenen Wagen oder Behältern.

1900 Halle hat 157 000 Einwohner, in Berlin wird ein Fließband bei der Müllsortierung eingesetzt.

Anfang des 20. Jh. Industrielle Verfahren zur Flachglas-Herstellung setzen sich durch.

1903 Küchenabfall-Sammlung mit dreiteiligem System in Berlin-Charlottenburg.

seit 1905 Plastikzeit: Erfindung duroplastischer Kunststoffe aus Phenolharzen (Bakelit)

1907 der Zusammenschluss: Mit 160 Straßenkehrern wurde in Halle die erste Straßenreinigung gegründet. Es folgte die Aufteilung der Stadt in Kehrbezirke.

ab 1910 Vereinheitlichung der Müllgefäße, staubfreie Müllabfuhr.

1913 Erstes Kehrauto in Halle, das Fegen mit dem Besen entfiel. Schmutz und Asche wurden zur Seite geschleudert und mussten mit der Hand aufgenommen werden. Die patentierte Kehrmaschine kam aus Amerika und sorgte durch ihre Lautstärke für Aufsehen.

1914 Anschaffung zweier Dreirad-Autokehrmaschinen der Firma Krupp.

1914 bis 1918 Erster Weltkrieg

1927 erstes Müllfahrzeug für städtische Müllabfuhr

14.03.1934 Beschluss des Halleschen Gemeinderates über den Zwangsanschluss aller Haushalte an die städtische Müllabfuhr.

1938 Polyetylen (PET) wird für Leichtbau-Teile im Flugzeugbau verwendet

1939 bis 1945 Zweiter Weltkrieg

1949 BRD und DDR entstehen

seit etwa 1950 Einwegglas für Verpackungszwecke, organisierte Altglas-Sammlungen im deutschsprachigen Raum.

1950 Polyvinylchlorid (PVC) in Schallplatten und Bekleidung, Wirtschaftswachstum, von 1950 bis 1961 wuchsen die Müllmengen in der Bundesrepublik um 100%. Umstellung auf Gas- oder Ölheizungen, dadurch immer weniger Abfallverbrennung in häuslichen Feuerungsanlagen.

1952 VEB Stadtreinigung Halle gegründet

30. Mai 1952 25 Jahre Müllabfuhr Halle werden gefeiert

1963 Erste moderne Müllverbrennungsanlage Bayerns in Rosenheim.

1969 In der Bundesrepublik bestehen ca. 50 000 ungesicherte Müllplätze, Kläranlagen sorgen für steigende Klärschlammengen.

1970 Die Volkskammer der DDR beschließt ein "Landeskulturgesetz". In Halle/S. werden Stadtreinigung, Desinfektionsanstalt, Schädlingsbekämpfung, Ernährungsschutz und Tierheim zur VEB Stadtwirtschaft Halle zusammengefasst.

1972 Erstes Abfallgesetz in der Bundesrepublik führt zur Schließung der

wilden Müllkippen und regelt die Behandlung von Sonderabfällen.

1974 Umweltbundesamt wird gegründet.

6. Januar 1976 Mülldeponie Lochau wird in Betrieb genommen.

1978 Ökosteuer auf Einweg-Getränkeverpackungen in Dänemark

1979 Gründung des Kombinats Sekundärrohstoffe (SERO), das in der DDR bald ein dichtes Netz von 16 100 Annahmestellen betreibt. Ihr Maskottchen war der rote Elefant Emmy.

1981 Die VEB Stadtwirtschaft Halle hat 15 Kehrmaschinen.

1986 Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen in der Bundesrepublik, nach den Prinzipien “Vermeiden – vermindern – verwerten“, unterscheidet Wertstoffe, Abfälle und Sonderabfälle.

1990 Verpackungsverordnung regelt die Einsammlung von mit dem „Grünen Punkt“ gekennzeichneten Verpackungsabfällen durch das „Duale System Deutschland“. Vorrang für Vermeidung, Rücknahme und stoffliche Verwertungswege.

1991 Stadtwirtschaft Halle GmbH gegründet.

1992 Duales System Deutschland (DSD) wird gegründet.

1993 Schadstoffmobil in Halle angeschafft.

1995 werden 3500 Papierkörbe im Stadtgebiet von Halle gezählt.

1996 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz beschlossen

1996 "Stadtaufsicht" mit freigesetzten Kindergärtnerinnen

1996 Glasverwertungszentrum Zappendorf gegründet

11.09.1996 Gebirgsschlag in der Grube Teutschenthal

1997 sieben Hundewiesen in Halle/S.

2003 vier Hundekot-Jäger durchstreifen Halle

2004 Der Stadtrat beschließt die Vergabe des Baus einer

Müllverbrennungs-Anlage in Lochau, die 80 000 Tonnen Hausmüll pro Jahr aufnehmen soll. Auftragnehmer ist die Abfall-Entsorgungsgesellschaft Ruhrgebiet mbh, Planungskosten in Millionenhöhe sorgen für kontinuierlich steigende Entsorgungsgebühren, obwohl die Anlage nie gebaut wird.

2005 TA Siedlungsabfall schreibt zwingend eine Abfallbehandlung vor.

2007 Abrissflächen auf der Silberhöhe werden mit "Energiewald" bepflanzt, Kurzumtriebsplantagen mit Pappeln sollen Holzpellets zur Verbrennung liefern.

2009 Fusion von Stadtwirtschaft und HWA zu HWS.

2010 Genehmigungsverfahren für "Dickstoff-Versatzanlage" in Angersdorf wird ausgesetzt.

Nr. Bildtitel Quelle bzw. URL Datum Details
01 Faustkeil

Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte

VEB Bibliographisches Institut Leipzig

1964

S. 03 Mitte

02 Venus von Willendorf

Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte

VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1964
1964

S. 13 oben

03 Glaskelch Thutmosis III.

commons.wikimedia.org

Ägypt. Museum München

22.11.2006 glaskelch.jpg
04   Schmiede_auf_einer griechischen_Amphore

Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte

VEB Bibliographisches Institut Leipzig
1964 S. 271 Mitte
05   Schuhmacherwerkstatt Vasenbild

Kleine Enzyklopädie Weltgeschichte

VEB Bibliographisches Institut Leipzig
1964 S. 271 oben
06 Chinese Papermaking 

IPG Group Beijing Thee Millenia Publishing 

2009 S. 25 unten
07 Abfall im Mittelalter 

100_Jahre_Müllverbrennung Stadtwerke Hamburg

1996 PDF-Datei
08 Pestarzt

commons.wikimedia.org

Paul Fürst

1656 pestarzt.jpg
09 Alt-Halle Marktplatz  www.halleforum.de 2004 althalle.jpg
10 Flugschriften-Druck  commons.wikimedia.org 2008  flugschr.jpg 
11 Parade u. d. Linden  www.deutsche-schutzgebiete.de 2007 Postkarte 
12 Wat schönet!  www.deutsche-schutzgebiete.de 2007  Postkarte 
13 Cholera-Bazillen 

Schlag nach! Natur

VEB Bibliographisches Institut Leipzig 

1952 S. 558
14 Drei-Wege-Sammlung 

Umweltbundesamt Berlin

CD Abfall - ein Blick zurück 

1989 dreiwege.jpg 
15 Klosett-Luxus 19. Jh. Hösel, G. Unser Abfall aller Zeiten. Verl. Jehle München 1987  S. 116
16 Aborts im Kolosseum  Hösel, G. Unser Abfall aller Zeiten. Verl. Jehle München 1987  S. 25 
17 Wurstgläser  Internet-Versandhaus www.yagma.de 2010  Angebotsseite 
18 Wer ist Kohlenklau?  undatierte Flugschrift in Privatbesitz  1942 ? kohlenklau.jpg 
19 Straßenkehrmaschine in der Stalinallee
Bundesarchiv Bilddatenbank
1959 Nr. 00042-25A
20 Behördenschild  www.umweltbundesamt.de  1974 Bildarchiv
21 Pressschrott 1990  Bundesarchiv Bilddatenbank 1990 Nr. 18373-117 
22 SERO-Emmy commons.wikimedia.org 2007  sero01.jpg 
23 DTV Abfallrecht
www.dtv.de 2010  abfallbrosch.jpg